Welt Internet Tag! ;)

23-65509238-23-65518725-1414539123

„Hast du das L?“ – „Ja!“ – „Hast du das O?“ – „Ja!“ – „Hast du das G?“ Dann stürzte der Rechner ab.

Auf dem Gelände der University of California in Los Angeles (UCLA) saß der Student Charley Kline an einem Computer, so groß wie eine Waschmaschine, eine halbe Tonne schwer und per Hubschrauber und Kran antransportiert, und telefonierte mit einem Kollegen im kalifornischen Menlo Park. Sein Rechner war durch eine 50-Kilobit-Datenleitung mit dessen Computer im Stanford Research Institute verbunden. Die Vernetzung hatte der Informatiker Frank Heart konstruiert. Kline gab ein „l“ in den Computer ein – und auf dem Monitor des rund 520Kilometer entfernten Rechners erschien ein „l“. Dann tippte er „o“ ein. Auch das kam an. Beim dritten Buchstaben, dem „g“, brach der Computer des Empfängers zusammen.

Die erste jemals über das Internet versendete Botschaft war von geradezu antikischer Schlichtheit und lautete also „lo“. Abends wurde das Experiment ein zweites Mal wiederholt. Mit Erfolg – „Log“ kam an. Es war der 29. Oktober 1969. Knapp sechs Wochen später wurden auch die Universitäten von Santa Barbara und Utah angeschlossen.

„Es kam uns nicht gerade wie ein historischer Moment vor, wir hatten nicht mal einen Fotoapparat dabei, um die Sache festzuhalten“, erinnert sich heute Professor Leonard Kleinrock von der UCLA, einer der Meisterhirne hinter einer Innovation, ohne die der Alltag des 21. Jahrhunderts nicht mehr vorstellbar ist. Es war die Geburtsstunde des Internet, das damals noch Arpanet hieß. Entgegen des kolportierten Mythos war das Internet ein ziviles Projekt. Ganz unbeteiligt war das US-Verteidigungsministerium allerdings nicht. Denn das Internet verdankte sich dem „Sputnik“, dem dadurch in den USA ausgelösten Schock und dem damit ausgelösten wissenschaftlich-technologischen Wettlauf der Supermächte. Noch unter Eisenhower wurde die ARPA ins Leben gerufen, die Advanced Research Projects Agency, eine ins Pentagon integrierte Forschungsbehörde. Deren Ziel: die Förderung von Projekten und neuen Technologien, auf dass diese eines Tages militärisch genützt werden.

1982 wurde das in den Sechzigerjahren entwickelte Arpanet auf TCP/IP-Standard (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) umgestellt. Dieser sperrige Name bezeichnet eine Software, die 1974 entwickelt worden war und den Austausch von Daten und Datenpaketen zwischen Netzwerken reguliert. Anfang der Neunziger entwickelte dann der Brite Tim Berners-Lee am Kernforschungslabor CERN in Grenoble das World Wide Web, eine als Hypertext aufgebaute Vernetzung von Daten und Inhalten, die über einen Browser sichtbar gemacht werden konnten.

Anzeige

1973 hatten gerade mal 2000 Menschen über 35 Hosts das Netz genutzt; acht Jahre später waren es schon rund 500 000 User auf 188 Hosts (Elizabeth II. versandte schon 1976 ihre erste E-Mail). 1992 wurde das Internet in den USA für kommerzielle Unternehmen freigegeben. Heute sind weltweit mehr als 500 Millionen Computer miteinander verknüpft.

Leonard Kleinrock wurde 1999 von der „Los Angeles Times“ auf die Liste „Die 50 Menschen, die am nachhaltigsten die Wirtschaft veränderten“ gesetzt. Doch wie wird dieser Hochtag globaler Kommunikation begangen? Mit Begängnissen, Click-Konzerten, digitalen Partys? Fehlanzeige. Trefferanzeige: exakt null. Worauf man stößt, sind lauter Feierlichkeiten, das Internet sicherer zu machen. Sauberer. Fehlerfreier. Log out.

Der heutige Code lautet: WorldWideWeb29

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Welt Internet Tag! ;)

  1. Maik Penning schreibt:

    Was würde man heutzutage noch ohne dem World Wide Web machen? Es ist doch schon fast alles vernetzt und ohne Internet ist man ja schon fast ganz aufgeschmissen. Schade nur, dass auf dem Lande die Verbindung immer noch sehr schlecht ist und die Glasfaserkabel noch nicht gelegt werden können, da die Geinden meist nicht das Geld haben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s