UNESCO betont die Bedeutung der Community Radios
Die UNESCO hat den 13. Februar zum Welttag des Radios erklärt. Er soll auf die wichtige Bedeutung dieses Mediums aufmerksam machen. Ohne das Radio wären viele Menschen von Informationen ausgeschlossen. Lokale Rundfunkstationen sind in abgeschiedenen Regionen oft die einzige Informationsquelle. Das Radio spielt auch in der Notfallkommunikation und im Katastrophenschutz eine entscheidende Rolle.

Das Radio ist das Massenmedium mit der größten Hörerschaft weltweit. Gleichzeitig ist es ein sehr kostengünstiges Kommunikationsmittel. Die UNESCO unterstützt im Rahmen ihres internationalen Programms zur Medienförderung (IPDC) den Aufbau von Radiostationen in ländlichen und isolierten Gebieten. Unabhängige Radiostationen versorgen die Menschen mit Informationen in ihrer lokalen Sprache und ermöglichen es ihnen, an der öffentlichen Diskussion und am demokratischen Meinungsbildungsprozess teilzuhaben.
In der Katastrophenvorsorge ist das Radio eine wichtige Nachrichtenquelle, um die lokale Bevölkerung vor Gefahren zu warnen. Weiterhin erfüllt das Radio einen wichtigen Bildungsauftrag, zum Beispiel durch spezielle Informationsangebote zur Gesundheitsvorsorge oder als Plattform in der Alphabetisierungsarbeit.
Veränderte Medienlandschaft
Aufgrund der rasanten Medienentwicklung haben sich die Serviceleistungen des Radios heute verändert. Breitband, Internet, Handy und Tablet-PC eröffnen neue technische Möglichkeiten für das Radio und bieten einen anderen, modernen Umgang mit dem traditionellen Kommunikationsmittel. Diese neuen Formen des Radios sind im Vergleich zum traditionellen Rundfunkempfänger mit Antenne für noch weniger Menschen erschwinglich. Fast eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zum Radio.
Die Idee zum Weltradiotag kam von der Academia Espanola de la Radio, der spanischen Radioakademie. Die 36. Generalkonferenz der UNESCO hat im November 2011 die Einrichtung des Weltradiotags am 13. Februar beschlossen. Das Datum erinnert an den Gründungstag des Radios der Vereinten Nationen, das als freie Radioanstalt Medienorganisationen die Möglichkeit bot, Beiträge zur Arbeit der Vereinten Nationen in den Weltregionen zu senden.
Die UNESCO ruft Rundfunkanstalten, öffentliche, private, kommunale und internationale Radiosender,UN-Organisationen, NGOs und Entwicklungsorganisationen dazu auf, sich am Internationalen Tag des Radios zu beteiligen. Für den Welttag sind spezielle Radioprogramme, ein Radioprogramm-Austausch sowie Informationsangebote im Internet und viele weitere Aktivitäten geplant. Auf ihrer Website hat die UNESCO 15 Ideen zum Weltradiotag zusammengestellt. Das UNESCO-Handbuch Community Mediainformiert über Good-Practice-Modelle und innovative Radioprojekte in aller Welt.
Weitere Informationen:
Webseite der UNESCO zum Weltradiotag
Copyright by http://www.unesco.de
Ich bin ein Funk-und Radioamateur und kann den Artikel der UNESCO nur bestätigen. Der einfachste Geradeaus-Empfänger kann unschätzbare Werte bei der Katastrophenvorbeugung leisten. Vielleicht etwas verrauscht und etwas unscharf im Ton, aber auch der kannzigtausende Menschenleben retten. Ganz herzliche Grüße kommen aus dem Rheinland. Euer Gerd.